
Hatschi! Niesattacken und Schnupfen können als harmloser Erkältungsschub abgetan werden. Und es kann auch Influenza – die richtige Grippe hinter den Symptomen steckt. Denn der richtige Grippeschutz richtet sich danach. Im Folgenden zeigt dir, worauf du achten musst, und welche Sofortmaßnahmen helfen.
Ursachen & Übertragung
Ein grippaler Infekt wird meist durch Rhinoviren, die echte Grippe durch Influenzaviren ausgelöst wird. Beide verbreiten sich über Tröpfcheninfektion: direkter Kontakt und kontaminierte Oberflächen sind typische Übertragungswege. Influenza-Erreger können verheerende Ausbrüche in der Bevölkerung verursachen, wenn sie unbemerkt bleiben.
Symptome im Vergleich
- Start: kommt oft langsam mit laufender Nase, Grippe: rapid und heftig innerhalb weniger Stunden.
- Fieber: meist leichtes Fieber bis 38 °C, Grippe: häufig 39–41 °C.
- Muskelschmerzen: Erkältung: leicht und lokal, Grippe: stark und allgegenwärtig – „Glieder wie Blei".
- Reizhusten: häufig nass und schleimig, trockener, anhaltender Reizhusten.
- Erschöpfung: Erkältung: moderate Müdigkeit, Grippe: extreme Erschöpfung, Bettruhe nötig.
- Begleitsymptome: Erkältung: Halsschmerzen, Schnupfen, starker Schüttelfrost, Kopfschmerz, schwitzende Schübe.
Verlauf & Dauer
- Erkältung: in der Regel etwa eine Woche, Restsymptome können länger bleiben.
- Echte Grippe: 7–14 Tage, bei Komplikationen länger, mögliche Sekundärinfektionen wie Bronchitis oder Lungenentzündung.
Wann zum Arzt?
Klassische Selbstbehandlung helfen oft bei einer Erkältung, doch wenn hohes Fieber und starke Muskelschmerzen auftreten, solltest du frühzeitig medizinischen Rat einholen. Antigentests liefern innerhalb von Minuten Ergebnisse. Blutabstriche sind noch präziser und geben verlässliche Sicherheit.
So wirst du schnell wieder fit
- Erkältung: symptomatisch mit Nasenspülung, Inhalation, Hustenlösern, plus Schmerzmittel nach Bedarf.
- Influenza: bei frühem Therapiebeginn antivirale Präparate, Ruhe und viel Flüssigkeit, sowie Antipyretika.
- Präventionsmaßnahmen: Hygienemaßnahmen und Meiden von Menschenansammlungen, Impfung jeder Saison, besonders ab 60 empfohlen.
Komplikationen & Risikogruppen
Kleine Kinder, Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe wie Bronchitis, Lungenentzündung oder Myokarditis. In diesen Fällen ist sofort ärztliche Hilfe erforderlich.
Fazit
Erkältung und Influenza zeigen klare Unterschiede in Ursache, Symptomen und Verlauf. Wer die Anzeichen kennt kann rechtzeitig handeln und Komplikationen vorzubeugen. Milde Symptome? Hausmittel und Ruhe genügen oft. Hohes Fieber und Gliederschmerzen? Dann ist ärztliche Betreuung angesagt!
If you liked this article and you would like to get more information regarding
Erkältungsmittel online kaufen kindly check out our own web page.
